• Kukkiwon/Tcon
Musado Koeln Musado Koeln Musado Koeln
Navigation
  • Sportschule
    • Unsere Meister
    • Unsere Dan-Träger
    • Unser Demoteam
    • Mitgliedschaft
    • Dojang
  • Trainingszeiten
  • Lernmaterial
    • Ilbo Daeryon
    • Taeguk/Poomsae
    • Koreanische Begriffe
    • Prüfungsordnung
  • Taekwondo
    • Was ist Tae Kwon Do?
    • Trainingsinhalt
    • Gürtelfarben
    • Geschichte
  • Kontakt
  • Trainingsinhalt
  • Gürtelfarben - Bedeutung
  • Stufe 0: Bambi

    1. Aufwärmen
    2. Grundtechniken: Arm- und Beinstellungen
    3. Koordinations- und Konzentrationstraining
    4. Spielerisches Taekwondo
    5. Leichtes Stretching

    Stufe 1: Weißer Gürtel

    1. Aufwärmen → Stretching
    2. Grundtechniken: Arm- und Beinstellungen (Stufe I) → Koordinations- und Konzentrationstraining
    3. Grundlegende Tritttechniken
    4. Krafttraining und Stabilisationsübungen → Stretching


    Stufe 2: Gelber Gürtel

    1. Aufwärmen → Stretching
    2. Grundtechniken: Arm- und Beinstellungen (Stufe II) → Koordinations- und Konzentrationstraining
    3. Taeguk 1. und 2.
    4. Bein und Tritttechniken in Partnerübungen
    5. Ilbo Daeryon I (Selbstverteidigungs- Grundtechniken)
    6. Krafttraining und Stabilisationsübungen → Stretching

    Stufe 3: Grüner Gürtel

    1. Aufwärmen → Stretching
    2. Grundtechniken: Arm- und Beinstellungen (Stufe III)
    3. Taeguk 3. und 4.
    4. Bein und Tritttechniken in Partnerübungen → Sprungtechniken
    5. Ilbo Daeryon I (Selbstverteidigungs- Grundtechniken)
    6. Krafttraining und Stabilisationsübungen → Stretching

    Stufe 4: Blauer Gürtel

    1. Aufwärmen → Stretching
    2. Grundtechniken: Arm- und Beinstellungen (Stufe VI)
    3. Taeguk 5.
    4. Bein und Tritttechniken in Partnerübungen → Sprungtechniken
    5. Ilbo Daeryon II (Selbstverteidigungs- Grundtechniken)
    6. Leichtes Sparring
    7. Krafttraining und Stabilisationsübungen → Stretching

    Stufe 5: Roter Gürtel

    1. Aufwärmen → Stretching
    2. Grundtechniken: Arm- und Beinstellungen (Stufe V)
    3. Taeguk 6. und 7.
    4. Bein und Tritttechniken in Partnerübungen → Sprungtechniken → Bruchtechniken
    5. Ilbo Daeryon III (Selbstverteidigungs- Grundtechniken)
    6. Leichtes Sparring
    7. Krafttraining und Stabilisationsübungen → Stretching

    Stufe 6: Schwarzer Gürtel

    1. Aufwärmen → Stretching
    2. Grundtechniken: Arm- und Beinstellungen (Stufe V)
    3. Taeguk 8.+
    4. Bein und Tritttechniken in Partnerübungen → Sprungtechniken → Bruchtechniken → Kampftechniken
    5. Ilbo Daeryon (Selbstverteidigungs- Grundtechniken)
    6. Konditions und Schnelligkeitstraining
    7. Leichtes Sparring
    8. Krafttraining und Stabilisationsübungen → Stretching

    * Die Trainingspläne geben einen groben Rahmen für den Ablauf einer Trainingsstunde. Der/die Trainier/Trainerin gestaltet mit verschiedene Übungen abwechlungsreiche und ausgewogene Trainingsstunden. Der genaue Ablauf kann je nach Bedarf angepasst werden. Beispielsweise wird vor Gürtelprüfungen mehr Zeit für das Üben und Wiederholen von Grundtechniken und Taeguks eingeplant.

  • FarbeNameBeschreibung
    weiss10. KupWeiß bedeutet, dass der Träger am Anfang seines Weges steht.
    gelb9. und 8. KupGelb symbolisiert den Boden von dem eine Pflanze sprießt. So wie eine Pflanze ihre Wurzeln in den Boden
    schlägt lernt der Träger des gelben Gurts die Grundlagen von Taekwondo.
    7. und 6. KupGrün symbolisiert die wachsende Pflanze und Taekwondo Fähigkeiten.
    5. und 4. KupBlau symbolisiert den Himmel, welcher von der Pflanze in Angriff genommen wird.
    Der Träger strebt nach Wissen und seine Fähigkeiten auszubauen.
    rot3. - 1. Kup Rot bedeutet Gefahr. Der Träger übt sich in Kontrolle über seinen Körper, seiner Fähigkeiten,
    und seinem Gegner.
    1. bis 3. Dan
    (Poom)
    Schwarz stellt das Gegenteil von Weiß dar und somit die Reife und das Können in Taekwondo.
    (Der Poom ist der rot-schwarze Gürtel für Kinder und Jugendl. unter 15 Jahren)
    ab dem 4. DanMeisterrang, Trainer

Kukkiwon World Taekwond

MUSADO
Tae Kwon Do Schule Köln
Inhaber: Kim Hong-Young

Öffnungszeiten:
Mo. -Fr.   10:00 – 22:00 Uhr
Sa.          10:00 – 15:00 Uhr

Kontakt
Tel: 0221 / 52 43 39                  
E-mail: kim@musado-koeln.de

Musado - Tae Kwon Do Schule Köln © 2023 - Impressum | Datenschutz
  • Login
  • /