• Kukkiwon/Tcon
Musado Koeln Musado Koeln Musado Koeln
Navigation
  • Sportschule
    • Unsere Meister
    • Unsere Dan-Träger
    • Unser Demoteam
    • Mitgliedschaft
    • Dojang
  • Trainingszeiten
  • Lernmaterial
    • Ilbo Daeryon
    • Taeguk/Poomsae
    • Koreanische Begriffe
    • Prüfungsordnung
  • Taekwondo
    • Was ist Tae Kwon Do?
    • Trainingsinhalt
    • Gürtelfarben
    • Geschichte
  • Kontakt
  • Poomsae
  • Ilbo Daeryon
  • Prüfungsordnung
  • Pumsae – 품새 (oft Poomse oder Poomsae geschrieben) sind vorgeschriebene Formen (Bewegungsabläufe) im Taekwondo. Die Pumsae sind Bestandteil der Prüfungsordnung der Deutschen Taekwondo Union (DTU). Sie unterteilen sich in die beiden Gruppen „Taegeuk“ (1 bis 8) und „Yudanja“ (9 bis 17).

    Die Taeguk-Poomsae

    Die Taeguk ersetzen seit 1971 in der World Taekwondo Federation (WTF) offiziell die acht Palgwae , welche 1967 entwickelt wurden.

    NummerNameAnzahl Bewegungen (Poomsu)Bedeutung
    1Il Chang18Himmel
    2I Chang18Frohsinn
    3Sam Chang20Feuer
    4Sa Chang20Donner
    5Oh Chang20Wind
    6Yuk Chang19Wasser
    7Chil Chang25Berg
    8Pal Chang27Erde

    Die ersten acht Formen werden „Taeguk“ genannt – Video Material

    Taeguk 1
    Taeguk 2
    Taeguk 3
    Taeguk 4
    Taeguk 5
    Taeguk 6
    Taeguk 7
    Taeguk 8

    Auf dieser Seite präsentieren wir Taekwondo-Techniken, die wir bei uns im Training vermitteln. Je nach Gürtelfarbe werden andere Techniken bei den Gürtelprüfungen abgefragt. Die folgenden Videos wurden direkt in unserer Halle aufgenommen, und bieten somit die perfekte Gelegenheit gelerntes, Schritt für Schritt Zuhause zu wiederholen.

    • /
    Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
    • /
    Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.

    Die Yudanja-Poomsae

    Die Formen der zweiten Gruppe (Formen neun bis 17) sind für die Danprüfungen relevant und werden „Yudanja Pumsae“ genannt. Die ersten acht Formen werden „Taegeuk“ (koreanische Lesart für Taiji) genannt.

    NummerNameBewegungenBedeutung
    9Goryeo30Name einer koreanischen Dynastie
    10Geumgang27Name eines koreanischen Gebirges (sh. Kŭmgangsan)
    11Taebaek26Hauptgebirgszug der koreanischen Halbinsel
    12Pyongwon21wörtliche Bedeutung: "große Ausdehnung". Steht für groß und majestätisch.
    13Sipjin28Sipjin steht für zehn Symbole der Langlebigkeit
    14Jitae28Erde
    15Chonkwon26Himmel
    16Hansu27Fließvermögen bzw. Anpassungsfähigkeit des Wassers
    17Ilyeo23Einheit", im Sinne des spirituellen buddhistischen Zustands

    Die Formen der zweiten Gruppe (Formen 9 bis 17) – Video Material

    Goryeo
    Geumgang
    Taebaek
    Pyongwon
    Sipjin
    Jitae
    Chonkwon
    Hansu
    Ilyeo
  • Unter Ilbo Daeryon (oder auch Ilbo Taeryon geschrieben) versteht man im Taekwondo den Einschrittkampf. Im Gegensatz zum freien Sparring, wird beim Ilbo Daeryon eine feste Abfolge von Angriff und Abwehr eingehalten. Da vom Taekwondoverband keine festen Vorgaben bezüglich der Abwehrtechniken gegeben sind, können die gelehrten Abfolgen von Schule zu Schule variieren. Die Angriffsschritte erfolgen jedoch immer gleich. Genau wie die Poomsae ist Ilbo Daeryon fester Bestandteil der Prüfungsordnung. Im folgenden werden die genaue Schrittabfolgen erläutert und mithilfe von Videomaterial veranschaulicht.

    Ilbo Daeryon - 1 Schritt Kampf

    Das Grundabfolge der Ilbo Daeryons besteht aus vier Schritten, welche stets gleich bleiben. Die Kontertechniken variieren.

    Bei dem Ein-Schritt-Sparring ist die Ausgangsstellung der Übenden immer Pyonhi-Sogi, der Angriff erfolgt immer mit einem rechten Fauststoß (dabei mit dem rechten Bein einen Schritt vorwärts gehen und Ap-Gubi einnehmen).
    Der Zielpunkt des Fauststoßes ist variabel, in der Regel ist der Zielpunkt der Solarplexus, ein Angriff zum Kopf muß vorher mit dem Trainingspartner abgesprochen werden.

      
    1Der angreifende Trainingspartner nimmt zuerst die Pyonhi-Sogi (parallele Grundstellung) ein und bekundet seine Angriffsbereitschaft mit einem Gihap.
    2Der verteidigende Trainingspartner nimmt ebenfalls die Ausgangsstellung Pyonhi-Sogi ein und gibt ein Gihap als Signal für den Angreifer, damit dieser den Angriff ausführt. Der Abstand zwischen den Übenden sollte die Länge eines ausgestreckten Armes nicht über-, bzw. unterschreiten.
    3Der Angreifer geht nun einen Schritt mit dem rechten Bein vor, nimmt dabei zum Beispiel die Ap-Gubi-Stellung (lange Vorwärtsstellung) ein und führt gleichzeitig einen Fauststoß mit dem rechten Arm mit Zielpunkt Solar-Plexus aus.
    4Der Verteidiger blockt den Angriff ab und führt eine Kontertechnik aus.

    • /
    Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
    • /
    Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
  • Bei der Taekwondo-Prüfung wird das Können und der Fortschritt der Schüler geprüft. Die Prüflinge bekommen die Chance erlernten Tritte, Formen und Techniken unter beweis zu stellen, um sich den nächsten Gürtelgrad zu verdienen.
    Die Prüfungsinhalte für die verschiedenen Gürtelgrade, der Prüfungsablauf sowie weitere wichtige Informationen sind in unserer Prüfungsordnung festgehalten.

    • Prüfungsordnung (pdf)
Kukkiwon World Taekwond

MUSADO
Tae Kwon Do Schule Köln
Inhaber: Kim Hong-Young

Öffnungszeiten:
Mo. -Fr.   10:00 – 22:00 Uhr
Sa.          10:00 – 15:00 Uhr

Kontakt
Tel: 0221 / 52 43 39                  
E-mail: kim@musado-koeln.de

Musado - Tae Kwon Do Schule Köln © 2023 - Impressum | Datenschutz
  • Login
  • /